Soja Aussaat

Letzte Woche haben wir unseren Soja ausgesät. Soja bauen wir dieses Jahr zum ersten mal an. Verschiedene Gründe haben dazu geführt. Zwar verfüttern wir auf unserem Betrieb aktuell keinen Sojaschrot, da wir unser Eiweiß in der Fütterung unserer Tiere größtenteils über regionalen Biertreber und Gras sicherstellen, jedoch hat auch der gestiegene Futtermittelpreis für Sojaschrot sicherlich dazu beigetragen. Hautgründe waren aber zum einen, die sehr hohen Düngerpreise und zum anderen auch die Möglichkeit durch den Anbau von Soja unsere eigenen pflanzlichen Fleischalternativen herzustellen und in unserem Hofladen anzubieten.

Soja gehört zu den sogenannten Leguminosen, er sammelt Stickstoff aus der Luft und macht ihn für die Pflanze verfügbar. Damit dies möglichst gut funktioniert, wird das Saatgut vor der Aussaat mit den Knöllchenbakterien (der schwarzen Tüte im Bild) vermischt. Die Knöllchenbakterien sind wesentlich verantwortlich, dass Stickstoff gesammelt werden kann.

Die Aussaat wird dann mit unsere normalen Drillmaschine durchgeführt. Dabei ist es wichtig, den Soja in einen warmen aber dennoch feuchten Boden abzulegen. Somit wird sichergestellt, dass er schnell keimt und zügig wächst. Warme Temperaturen begünstigen dies zudem. Nach der Saat wird der Boden festgewalzt. Nun kann der Soja wachsen!

Unseren Soja wollen wir ab Herbst dann zu pflanzlichen Fleischalternativen verarbeiten und über unseren Hofverkauf anbieten. Dabei sind wir aktuell auf der Suche nach einem Verarbeitungsbetrieb als Partner. Erste Vorgespräche waren sehr positiv, sodass wir optimistisch sind das Projekt erfolgreich zu beginnen.